Umwelt- und Klimaschutz

Maßnahmen in unserer Sektion 

Gebäude

Die Heizung im Vereinsheim wurde im Dezember 2021 erneuert, der Aufenthaltsraum wurde neu gestaltet und in diesem Zuge isoliert. Die Sektion hat im Vereinsheim und der Geschäftsstelle einen Stromverbrauch von etwa 1.500 kWh pro Jahr und einen Heizenergieverbrauch von fast 10.000 kWh. 

Mobilität

Die wesentliche Quelle für CO2 -Emissionen durch die Aktivitäten in unserer Sektion sind die Anreisen zu Touren. Seit jeher werden dazu Fahrgemeinschaften gebildet. Seit 2019 propagiert die Sektion die gemeinsame Anreise unter Nutzung von Carsharing, wenn möglich mit 9-Sitzer-Bussen. 
Der öffentliche Nah- und Fernverkehr werden regelmäßig nur für Tageswanderungen eingesetzt, inzwischen auch vereinzelt für die Anreise in die Alpen. Allerdings ist auch offensichtlich, dass vor allem Touren mit hohem Materialaufwand nur schwer mit der Bahn durchzuführen sind. Dies sind auf jeden Fall Kanutouren, aber meist auch Skitouren. Angesichts deutlich längerer Fahrtzeiten oder Unerreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird natürlich ebenfalls oft das Auto bevorzugt.

Die meisten Emissionen (pro km und Kopf) entstehen durch den Flugverkehr. Auch häufige Kurztrips in die Alpen belasten die CO2-Bilanz mehr, als weniger häufige und dafür längere Touren. 

Ansatzpunkte für Veränderungen und Maßnahmen

Die Tourenleiter*innen legen fest, in welches Gebiet sie gehen wollen, wann es los geht und wie lange die Touren dauern sollen. Die Teilnehmenden müssen sich daran orientieren. Wenn der Startpunkt der Tour mit dem ÖPV nicht erreichbar ist oder die Tour zeitig am Tag starten soll, bleibt nur die Anreise mit dem Auto. Durch Appelle und finanzielle Anreize sollen Tourenleiter*innen dazu bewegt werden, bei ihrer Tourenplanung die Möglichkeit der Anreise mit dem ÖPV zu berücksichtigen.

Die Teilnehmenden schrecken vor einer Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln vor allem wegen der hohen Kosten, aber auch aus anderen Gründen zurück. Hier soll ein Anreizsystem die Bereitschaft, auf den Zug umzusteigen, fördern.

Eine generelle Absage an Flugreisen oder Kurztrips hat bisher keine Mehrheit gefunden. Es bleibt vorerst bei Appellen an die Tourenleitungen, auf Flugreisen und Kurztrips zu verzichten. 

Der Vorstand hat folgendes Anreizsystem beschlossen (gültig seit 01.01.2023):

1.    Tourenleiter*innen, die die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln in der Planung berücksichtigen und darauf hinweisen, erhalten eine zusätzliche Aufwandsentschädigung von 10 €/Tag.

2.    Teilnehmer*innen, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, können bei der Geschäftsstelle die Erstattung der kompletten Teilnehmergebühren beantragen.

3.    Teilnehmer*innen, die mit einem CarSharing-Bus anreisen (ab 6 Personen), können bei der Geschäftsstelle einen Zuschuss von 10 €/Person beantragen.

Anträge sind formlos per Email an schatzmeister(at)dav-neustadt.de zu richten. Bitte Belege (Fahrkarte) beifügen.

Klimaschutz in unserer Sektion

Zur Diskussion ein Bericht aus unseren Sektionsmitteilungen 2022.

zum Bericht (418.55KB, pdf)

> mehr lesen zur Klimaschutz-Kampagne des Hauptvereins

> mehr lesen zum Thema Klimafreundlichen Tourenplanung

Bäume und Sitzgruppe für den Pfälzerwald

Unsere Sektion hat Baumsetzlinge und eine Sitzgruppe gespendet und sich an den Pflanz- und Aufbauarbeiten beteiligt. Die Pflanzungen wurden im Frühjahr 2022 auf verschiedenen Rodungsflächen im Kaltenbrunner Tal durchgeführt, die Sitzgruppe steht an einer Wegkreuzung am Nollen. In den Sektionsmitteilungen 2022 wird darüber berichtet.

zum Bericht (535.03KB, pdf)

Mountainbike und Naturschutz - (k)ein Problem?

Der DAV hat dazu ein Positionspapier veröffentlicht.

Weitere Links

> Naturschutz im Deutschen Alpenverein - zur Website des Hauptvereins

> Richtlinien für Sanftes Klettern der Vereinigung der Pfälzer Kletterer (PK)